Warum gesunde Ernährung auch die Gene beeinflussen kann
Telomere sind DNA-Sequenzen an den Enden der Chromosomen, die Träger der Erbinformationen in den Zellen sind und schützen sie vor Verschleiß, was mit dem Tod dieser Zellen endet… hier weiterlesen
Kürzere Telomere bedeuten auch verkürzte Lebenserwartung und höhere Wahrscheinlichkeit von chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheit (Diabetes) sowie psychische Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit.
Obst, Gemüse und Nüsse kommen an erster Stelle in der mediterranen Küche vor, weil sie bekannt sind, der Oxidierung entgegenzuwirken und entzündungshemmende Wirkung zuhaben, und weil letztlich die Länge der Telomere durch solche Effekte beeinflusst wird, hatte eine Gruppe von Forschern in den USA * folgende Hypothese erstellt:
Stärkeres Festhalten an der Mittelmeerküche kann mit längeren Telomeren in weißen Blutzellen in Verbindung gebracht werden.
Eine Gruppe von 4'700 Teilnehmerinnen wurde mit einem durchschnittlichen Alter von 59 Jahren in der amerikanischen Nurses Health Study, einer Langzeitstudie (seit 1976) untersucht. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse zeigen es deutlich:
Die Mittelmeer-Diät hat einen direkten positiven Zusammenhang mit einer größeren Länge der Telomere, einem einzigartigen Biomarker des Alterns. Und so zeigt es ein Verfahren, zuvor nicht in diesem Zusammenhang erkannt, als einen bestimmten genetischen Einfluss.
* Marta Crous-Bou, Immaculata De Vivo ao Brigham and Women's Hospital and Harvard Medical School
BMJ 2014; 349: g6674